- Das Dezimalsystem 
Autor: Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig - „3 mal 2 das ergibt...
 
Kopf und Zahl 31 – Frühjahr 2019
- Zehnerfeld, Multiplikations- und Divisionskarten zum Erarbeiten der Punktrechnungen
Autoren: Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen... 
Kopf und Zahl 30 – Herbst 2018
- Wie viele? Wie viele noch? Wie viele mehr?
Aufbau tragfähiger Zahlvorstellungen
Ute Plötzer, Grundschullehrerin und Fachleiterin Mathematik am... 
Kopf und Zahl 29 – Frühjahr 2018
- Rechenschwäche im Brennpunkt
Früherkennung und Prävention in der gymnasialen Eingangsstufe
Timo Richarz, Ulf Grebe 
...
Kopf und Zahl 28 – Herbst 2017
- Der Zahlenstrahl
Eine taugliche Veranschaulichung, sofern man ihn richtig einsetzt.
Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig 
...
Kopf und Zahl 27 – Frühjahr 2017
- „Weißt du, wie ich das sagen kann?“
Die mathematische Begriffssprache entschlüsseln und anwenden lernen
Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für... 
Kopf und Zahl 26 – Herbst 2016
- Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will (Rechenschwäche/Dyskalkulie)
U10 / U11-Vorsorgeuntersuchungen –... 
Kopf und Zahl 25 – Frühjahr 2016
- Rechenmauern und Rechendreiecke - Hilfe, was soll ich machen?!
Beate Lampke, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München - Probleme mit...
 
Kopf und Zahl 24 – Herbst 2015
- Rechnen lernen mit Kernfingerbildern und Kernstrukturen
Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid
Kerstin... 
Kopf und Zahl 23 – Frühjahr 2015
- Auf den Anfang kommt es an:
Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin...