Anzahlbewusstsein – Was ist das überhaupt und warum ist es fürs Rechnen so wichtig?
„Teilen durch null, das darf man nicht!“ „Wer hat das verboten?“
Vorteilhafte Rechenstrategien kennen Grundlegendes zu Rechengesetzen in der Grundschule
„Beim ‚=‘ da muss ich rechnen!“ Das Gleichheitszeichen: Oftmals missverstanden
Ist es sinnvoll, sich mit Tauschaufgaben auf multiplikative Sachsituationen zu beziehen?
- Dyskalkulie bei Erwachsenen – Ist sie behandelbar?
- Die Uhr lesen können – in der Alltagssprache
- Hürden beim Erlernen des Rechnens abbauen. Aber wie?
Probleme und praktische Anregungen
Die kardinale Zahl. Von der Kita in die 1. Klasse
- Einige Anregungen zum Thema Umrechnen aus unserer täglichen Praxis – Multiplikation und Division mit Stufen- und Zehnerzahlen
- Vorsicht mit dem „Nullentrick“
- Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 1)
Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 2)
Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 3)
Die schriftliche Division (Teil 4)
- Diagnose Rechenschwäche – und jetzt?! Wie findet man eine gute Einrichtung?
- Das Einmaleins – am besten auswendig gelernt, ohne nur auswendig zu lernen
- Gibt es ein Lineal für die Zeit?
- Zahlzerlegung bis zehn – kardinale Einsichten von Beginn an nutzen
- Kampf dem Zahlendreher
- Stellenwerte verstehen und schrittweise über den Zehner rechnen
Autoren: Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow © 2021, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche / Dyskalkulie) Entwickelt im Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH - Stellenwerte verstehen und schrittweise über den Zehner rechnen
- Was ist das Neue für Kinder am zehnerüberschreitenden Rechnen?
- Das dekadische Stellenwertsystem – ein nicht nur historischer Abriss
- Das Bündeln, Entbündeln, Tausch und Rücktausch von Mengen – Einführung in die Stellenwertschreibweise
- Veranschaulichung – Von der Menge zum Symbol
- Erweiterung des Stellenwertsystems um die Hunderterstelle
- Sparschweinschlachten
- Entbündelungs-Aufgaben erarbeiten
- Übungen zum Entbündeln und Bündeln
- Hinführung zum Rechnen über den Zehner – Komplexitätsstufen
- Schrittweise über den Zehner rechnen
- Praxis-Tipps
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin Schuckmann Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf - Abziehen, Vergleichen und Ergänzen in der Subtraktion: Das kommt aufs Gleiche raus, ist aber nicht das Gleiche
Christiane Graefen Institut z. Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie München
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin Schuckmann Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf - Abziehen, Vergleichen und Ergänzen in der Subtraktion: Das kommt aufs Gleiche raus, ist aber nicht das Gleiche
Christiane Graefen Institut z. Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie München
- „Sachaufgaben – da fang ich erst gar nicht an!“
Irene von Schwerin,Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München – 3 = 7 Immer Ärger mit den „Kästchenaufgaben“!
Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig