Kopf und Zahl 32 – Frühjahr 2020
                 03.12.21
                 - Das Dezimalsystem 
Autor: Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig - „3 mal 2 das ergibt 5“
Autorin: Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 31 – Frühjahr 2019
                 08.11.19
                 - Zehnerfeld, Multiplikations- und Divisionskarten zum Erarbeiten der Punktrechnungen
Autoren: Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie), 2019 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 30 – Herbst 2018
                 24.11.18
                 - Wie viele? Wie viele noch? Wie viele mehr?
Aufbau tragfähiger Zahlvorstellungen
Ute Plötzer, Grundschullehrerin und Fachleiterin Mathematik am ZfsL Essen - Von Rechen„regeln“ und dem Zusammenhang der Rechenarten 
Punktrechnung geht vor Strichrechnung
Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 29 – Frühjahr 2018
                 24.11.18
                 - Rechenschwäche im Brennpunkt
Früherkennung und Prävention in der gymnasialen Eingangsstufe
Timo Richarz, Ulf Grebe - dingo100       4. überarbeitete Auflage
Mathematisches Lernspiel für die Grundrechenarten
im Zahlenraum bis 100 - Die Leitlinie S3 „Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung“ wurde veröffentlicht
Kritische Anmerkungen aus lerntherapeutischer Sicht 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 28 – Herbst 2017
                 24.11.18
                 - Der Zahlenstrahl
Eine taugliche Veranschaulichung, sofern man ihn richtig einsetzt.
Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig - Von der Menge zum Operieren mit Zahlen im Zahlenraum bis 10
Das Visualisieren und der visuelle Umbau von Anzahlen mit dem Einsatz von strukturierten Materialien
Angelika Albert und Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche / Dyskalkulie) 
Zum Herunterladen für den praktischen Einsatz im Unterricht:
- Zehnerfeld für den Unterricht
 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 27 – Frühjahr 2017
                 24.11.18
                 - „Weißt du, wie ich das sagen kann?“
Die mathematische Begriffssprache entschlüsseln und anwenden lernen
Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen - Die Verortung der Zahl
Kritik an der sog. Hundertertafel
Christiane Graefen, Mathematisches Institut z. Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie, München 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 26 – Herbst 2016
                 24.11.18
                 - Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will (Rechenschwäche/Dyskalkulie)
U10 / U11-Vorsorgeuntersuchungen – Symptomfragebogen bei Hinweis auf eine Rechenproblematik
Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen - Durch Lernspiele Rechnen lernen?
Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen - Kampf dem Zahlendreher
Christiane Gräfen, Institut zur Behandung der Rechenschwäche, München 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 25 – Frühjahr 2016
                 24.11.18
                 - Rechenmauern und Rechendreiecke – Hilfe, was soll ich machen?!
Beate Lampke, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München - Probleme mit der Zahl Null
Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 24 – Herbst 2015
                 24.11.18
                 - Rechnen lernen mit Kernfingerbildern und Kernstrukturen
Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid
Kerstin Schuckmann, Klaus Dieter Stemler, Christian Bussebaum
ILSA-Lernentwicklung Bochum - Und mit Fingern geht noch viel mehr!
Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid
Kerstin Schuckmann, Klaus Dieter Stemler, Christian Bussebaum
ILSA-Lernentwicklung Bochum 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
              		Kopf und Zahl 23 – Frühjahr 2015
                 24.11.18
                 - Auf den Anfang kommt es an:
Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin Schuckmann, Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf - Unsinn im Zahlenland
Dr. Matthias Leder, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen 
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
		 
                                        