Kopf und Zahl 37 – Frühjahr 2023
18.05.23
- Einige Anregungen zum Thema Umrechnen aus unserer täglichen Praxis – Multiplikation und Division mit Stufen- und Zehnerzahlen
- Vorsicht mit dem „Nullentrick“
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Sonderheft Division – Herbst 2022
17.11.22
- Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 1)
Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 2)
Die Division, das unbekannte Wesen (Teil 3)
Die schriftliche Division (Teil 4)
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 36 – Frühjahr 2022
17.06.22
- Diagnose Rechenschwäche – und jetzt?! Wie findet man eine gute Einrichtung?
- Das Einmaleins – am besten auswendig gelernt, ohne nur auswendig zu lernen
- Gibt es ein Lineal für die Zeit?
- Zahlzerlegung bis zehn – kardinale Einsichten von Beginn an nutzen
- Kampf dem Zahlendreher
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 35 – Herbst 2021
03.12.21
- Stellenwerte verstehen und schrittweise über den Zehner rechnen
Autoren: Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow © 2021, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche / Dyskalkulie) Entwickelt im Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH - Stellenwerte verstehen und schrittweise über den Zehner rechnen
- Was ist das Neue für Kinder am zehnerüberschreitenden Rechnen?
- Das dekadische Stellenwertsystem – ein nicht nur historischer Abriss
- Das Bündeln, Entbündeln, Tausch und Rücktausch von Mengen – Einführung in die Stellenwertschreibweise
- Veranschaulichung – Von der Menge zum Symbol
- Erweiterung des Stellenwertsystems um die Hunderterstelle
- Sparschweinschlachten
- Entbündelungs-Aufgaben erarbeiten
- Übungen zum Entbündeln und Bündeln
- Hinführung zum Rechnen über den Zehner – Komplexitätsstufen
- Schrittweise über den Zehner rechnen
- Praxis-Tipps
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin Schuckmann Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf - Abziehen, Vergleichen und Ergänzen in der Subtraktion: Das kommt aufs Gleiche raus, ist aber nicht das Gleiche
Christiane Graefen Institut z. Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie München
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 34 – Frühjahr 2021
03.12.21
- Auf den Anfang kommt es an: Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht
Kerstin Schuckmann Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf - Abziehen, Vergleichen und Ergänzen in der Subtraktion: Das kommt aufs Gleiche raus, ist aber nicht das Gleiche
Christiane Graefen Institut z. Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie München
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 33 – Herbst 2020
03.12.21
- „Sachaufgaben – da fang ich erst gar nicht an!“
Irene von Schwerin,Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München – 3 = 7 Immer Ärger mit den „Kästchenaufgaben“!
Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 32 – Frühjahr 2020
03.12.21
- Das Dezimalsystem
Autor: Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig - „3 mal 2 das ergibt 5“
Autorin: Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 31 – Frühjahr 2019
20.05.19
- Zehnerfeld, Multiplikations- und Divisionskarten zum Erarbeiten der
Punktrechnungen
Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow
- Extras zum Herunterladen:
Zehnerfeld, Übungskarten zum Automatisieren der Multiplikation und Division
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 30 – Herbst 2018
24.11.18
- Wie viele? Wie viele noch? Wie viele mehr?
Aufbau tragfähiger Zahlvorstellungen
Ute Plötzer, Grundschullehrerin und Fachleiterin Mathematik am ZfsL Essen - Von Rechen„regeln“ und dem Zusammenhang der Rechenarten
Punktrechnung geht vor Strichrechnung
Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.
Kopf und Zahl 29 – Frühjahr 2018
24.11.18
- Rechenschwäche im Brennpunkt
Früherkennung und Prävention in der gymnasialen Eingangsstufe
Timo Richarz, Ulf Grebe - dingo100 4. überarbeitete Auflage
Mathematisches Lernspiel für die Grundrechenarten
im Zahlenraum bis 100 - Die Leitlinie S3 „Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung“ wurde veröffentlicht
Kritische Anmerkungen aus lerntherapeutischer Sicht
Sie müssen sich anmelden, um diese Ausgabe herunterladen zu können.