Lernstandserhebung Arithmetik in Klasse 5 als Präsenzveranstaltung und als interaktives Webinar
Evaluation LEA-5 durch das Kompetenzzentrum Vechta
Rechenschwäche und Förderung in der weiterführenden Schule
1. Besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens?
2. Problemthemen im Unterricht der weiterführenden Schule
- Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? Schwierigkeiten bei der Termumformung
- Das Distributivgesetz und das Stellenwertsystem: Brücke von der Klasse 2 in die Mittelstufe
- Mal- und Geteiltaufgaben: einfach auswendig lernen?
- Sachaufgaben: Frage/Rechnung/Antwort/ ein Glücksspiel?
- Sag mal, wie rechnest du eigentlich 95 – 58 im Kopf?
- Was haben (fast) alle rechenschwachen Schüler gemeinsam?
Pause
3. Was tun?
- Früherkennung in der weiterführenden Schule heißt „Lernstandserhebung“, Screening „LEA-5“
- Einarbeitung in das Screening und seine Auswertung
- Förderung im Klassenverband und im Förderunterricht. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung
4. Erörterung/Diskussion der Erlasslage und Erfahrungsaustausch
Dieses Konzept ist im Rahmen des Arbeitskreis-Lernforschung gemeinnützige GmbH erarbeitet worden.
Datum/Dauer: | Nach Absprache montags oder mittwochs, 3 Zeitstunden |
Referent: | Hans-Joachim Lukow |
Kosten: | 400 Euro Gesamtpreis, bei einer Anfahrt von mehr als 60 km, 500 Euro |
Zielgruppe: | Gesamtschul-, Realschul- und Gymnasiallehrkräfte, der Klassen 5/6 |
Veranstalter: | Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen, Kollegienwall 28 a/b |
Anmeldung: | Telefon: 0541/2052242, os-zentrum@t-online.de |
Lizenz: | Mit dieser Fortbildung erwirbt die Schule eine Lizenz für die dauerhafte Nutzung des Screenings. Screening, Manual und Auswertungsbogen stehen elektronisch zur Verfügung. |