Man spricht von Rechenschwäche, wenn sich Kinder nicht vom zählenden Rechnen lösen können.

Individueller Unterricht in der 1. Klasse

Feedback Gastvortrag 12.12.2019

LEA-1 – (Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 1) –  in Osnabrück
Prävention von Rechenschwäche – Strukturen erkennen mit Zehnerfeld und Fingerbildern
Wege aus dem zählenden Rechnen

Termine/Uhrzeit: Aktuell nur Online über Zoom möglich. Bei Interesse hier anmelden.

LEA-1 – (Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 1)
Prävention von Rechenschwäche – Strukturen im Zehnerfeld erkennen und für den Zahlaufbau nutzen – Wege aus dem zählenden Rechnen

Nach dem Abschicken des Formulars gehen Ihnen die Rechnungsdaten über 50€ für die verbindliche Anmeldung zu.
Nach dem Eingang des Betrages erhalten Sie das Seminarmaterial und den Zoom-Link.

 

Inhalte aller Webinar-Fortbildungen

Handzettel-Termine-Seminare-2022

 

Kompetenzzentrum Vechta

Angebote des Kompetenzzentrums der Universität Vechta

https://vedab.de/

Evaluation von LEA-1  durch das Kompetenzzentrum Vechta

Weitere Feedbacks

Feedback zum Seminar Didaktik der Mathematik – Best Practice-Juni-2019 durch das Studienseminar Münster

Feedback zum Seminar Didaktik der Mathematik – Best Practice-Dezember-2019

Beschreibung / Veranstaltungsablauf:

Jana in der Förderdiagnostik

Eine Videosequenz: 8 + 5 und 13 – 5. Was ist daran nur so schwer?

  1. Woran scheitern Kinder beim Rechnenlernen?

1.1 Mengenkonstanz – „gleichviel kann auch mehr sein!“

1.2 Mengenstrukturierung – oder jedes Mal neu zählen?

1.3 Operationsverständnis – „minus kann ich sowieso nicht!“

1.4 Qualitative Fehleranalyse – immer Ärger mit dem Zehner!

  1. Eingangsdiagnostik zu Beginn der 1. Klasse

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Förderdiagnostik, lernen ob oder inwieweit die Zahlbegriffsbildung als Voraussetzung für den Stoff der Klasse 1 beim Kind vorliegt. Mit praktischen Übungen (Arbeitsgruppen).

  1. Individueller Unterricht in der 1. Klasse

Arbeit mit strukturierten Materialien – exemplarisch mit Schüttelboxen, dem Zehnerfeld und Fingerbildern

  1. Unterscheidung der Zahlaspekte

4.1 kardinaler, ordinaler und nominaler Zahlaspekt (Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel der Hundertertafel)

4.2 Vorgänger bzw. Nachfolger einer Zahl.

  1. Ein Ausblick

Einführung in das Dezimalsystem und rechnen im Zahlbereich bis 100

Zielsetzung: Die Weichen für einen reibungslosen Einstieg in das Mathematiklernen im Anfangsunterricht werden häufig schon beim Übergang vom vorschulischen Lernen in die erste Klasse gelegt. In der Grundschule ist es entscheidend, mögliche Defizite in der ersten Hälfte der 1. Klasse zu erkennen, um auf diese im Rahmen der schulischen Möglichkeiten reagieren zu können.

  • Rechenschwächen erkennen – diagnostizieren – fördern
  • Kritischer Umgang mit Schulbüchern
  • Rechne auf deinem Weg! Aber bitte nicht so!

Material: Material für den Unterricht wird auf der Fortbildung als Kopiervorlage verteilt und im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich für individuelles Lernen hat das Osnabrücker Zentrum ein Schüttelbox-Programm entwickelt.

Adressaten: Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen

Referent: Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum