Feedback Gastvortrag 12.12.2019 
LEA-1 – (Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 1) – in Osnabrück
Prävention von Rechenschwäche – Strukturen erkennen mit Zehnerfeld und Fingerbildern – Wege aus dem zählenden Rechnen
LEA-1 – (Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 1)
Prävention von Rechenschwäche – Strukturen im Zehnerfeld erkennen und für den Zahlaufbau nutzen – Wege aus dem zählenden Rechnen
Angebote des Kompetenzzentrums der Universität Vechta
Evaluation von LEA-1 durch das Kompetenzzentrum Vechta
Weitere Feedbacks
Feedback zum Seminar Didaktik der Mathematik – Best Practice-Juni-2019 durch das Studienseminar Münster
Feedback zum Seminar Didaktik der Mathematik – Best Practice-Dezember-2019
LEA-1 für die 1. Klasse Grundschule
Evaluation LEA-1 Evaluation zur Veranstaltung Früherkennung – Prävention – Förderung mit dem Schüttelbox-Programm (LEA-1) die am 18.03.15, dem 11.11.2015 und dem 24.02.2016 für das Kompetenzzentrum Vechta durchgeführt wurde.
März 2022 Evaluation_Komp_Lueneburg_LEA-1_Mathe_Rechenschwaeche
04.04.2024 Evaluation-LEA-1 Kompetenzzentrum Vechta
16.08.2024 EVA_LEA-1_Leuphana
Beschreibung / Veranstaltungsablauf:
Jana in der Förderdiagnostik
Eine Videosequenz: 8 + 5 und 13 – 5. Was ist daran nur so schwer?
- Woran scheitern Kinder beim Rechnenlernen?
1.1 Mengenkonstanz – „gleichviel kann auch mehr sein!“
1.2 Mengenstrukturierung – oder jedes Mal neu zählen?
1.3 Operationsverständnis – „minus kann ich sowieso nicht!“
1.4 Qualitative Fehleranalyse – immer Ärger mit dem Zehner!
- Eingangsdiagnostik zu Beginn der 1. Klasse
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Förderdiagnostik, lernen ob oder inwieweit die Zahlbegriffsbildung als Voraussetzung für den Stoff der Klasse 1 beim Kind vorliegt. Mit praktischen Übungen (Arbeitsgruppen).
- Individueller Unterricht in der 1. Klasse
Arbeit mit strukturierten Materialien – exemplarisch mit Schüttelboxen, dem Zehnerfeld und Fingerbildern
- Unterscheidung der Zahlaspekte
4.1 kardinaler, ordinaler und nominaler Zahlaspekt (Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel der Hundertertafel)
4.2 Vorgänger bzw. Nachfolger einer Zahl.
- Ein Ausblick
Einführung in das Dezimalsystem und rechnen im Zahlbereich bis 100
Zielsetzung: Die Weichen für einen reibungslosen Einstieg in das Mathematiklernen im Anfangsunterricht werden häufig schon beim Übergang vom vorschulischen Lernen in die erste Klasse gelegt. In der Grundschule ist es entscheidend, mögliche Defizite in der ersten Hälfte der 1. Klasse zu erkennen, um auf diese im Rahmen der schulischen Möglichkeiten reagieren zu können.
- Rechenschwächen erkennen – diagnostizieren – fördern
- Kritischer Umgang mit Schulbüchern
- Rechne auf deinem Weg! Aber bitte nicht so!
Material: Material für den Unterricht wird auf der Fortbildung als Kopiervorlage verteilt und im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich für individuelles Lernen hat das Osnabrücker Zentrum ein Schüttelbox-Programm entwickelt.
Adressaten: Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Referent: Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum