Medienspiegel
Rechenschwäche: Was Eltern tun können, wenn ihr Kind „… wenn nur Mathe nicht wäre“ sagt.
Wie können die Weichen für das Rechnen von Anfang an richtig gestellt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer ganztägigen Fortbildung für das gesamte Kollegium des Johannes-Falk-Hauses in Hiddenhausen.
Zahlen sind immer mehr als eine kleine Nummer als PDF.
Ein Praxisbericht.
Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter.
Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer.
Nachbericht LEA-1 Johannes-Falk-Haus Hiddenhausen
Zahlen sind mehr als eine kleine Nummer
Wie können die Weichen für das Rechnen von Anfang an richtig gestellt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer ganztägigen Fortbildung für das gesamte Kollegium des Johannes-Falk-Hauses in Hiddenhausen. Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung hatte dazu den Referenten Hans-Joachim Lukow, Leiter des Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie), eingeladen.
Im Zahlenraum bis 10 ist das Entdecken und Erkennen von Mengen und das Zerlegen von Zahlen von elementarer Bedeutung. Mit der Schüttelbox wird das strukturierte Erkennen von Mengen und das zählfreie Erfassen von Anzahlen visuell unterstützt.
Rückblick: Gewinnspiel: Schüttelbox mit Zehnerfeld
• Als pdf
Verpasste Chance – Erwachsene mit Rechenschwäche / Dyskalkulie
Mathematik endet nicht am Schultor. Nicht oder nicht ausreichend rechnen zu können führt bei Erwachsenen vielfach dazu, dass sie keinen begabungsgerechten Bildungsabschluss erreichen, und das bedeutet eine lebenslange verpasste Chance.
Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will
U10/U11-Vorsorgeuntersuchungen – Symptomfragebogen bei Hinweis auf eine Rechenproblematik
Nicht allen Kindern gelingt der Einstieg in die Welt der Zahlen. Kinder mit einer Rechenschwäche zeigen bereits in der Anfangsphase Auffälligkeiten beim Rechnen und beim Umgang mit Mengen und Zahlen. Oft verstärken sich solche Probleme noch durch die Erweiterung des Zahlenraums bis auf 100. Falls diesen Schwierigkeiten nicht abgeholfen wird, kann das zu Frustration beim Kind führen und mit psychosomatischen Auswirkungen einhergehen, wie Nägelkauen und Schulangst. Wenn Zahlen quälen und der Einstieg in die Welt der Zahlen überhaupt nicht klappen will, kann sich dies sehr negativ für das Kind auswirken, vor allem bei Kindern mit einer geringen Frustrationstoleranz und AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) zu großen Problemen werden lassen.
Erschienen in neue AKZENTE Nr. 103 1/2016
Zahlen sind mehr als eine kleine Nummer
Lehrer der Don-Bosco-Schule bilden sich zum Thema Mathe-Förderung weiter
RECKE. Wie können die Weichen für das Rechnen von Anfang an richtig gestellt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer ganztägigen Fortbildung für das gesamte Kollegium der Don-Bosco-Schule in Recke-Espel. Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung hatte dazu als Referenten Hans-Joachim Lukow, Leiter des Osnabrücker Zentrums für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie), eingeladen. Er sprach über das Thema „Individueller mathematischer Unterricht in der 1. Klasse“.
Weitere Veröffentlichungen:
Fortbildung LEA-0 für Erzieherinnen
Mathematik im Kindergarten kann für Kinder sehr spannend und in spielerischer Form vermittelt werden.