Medienspiegel
Woran Kinder beim Rechnen scheitern
Bohmte: Vortragsabend am Montag, 20. April
„Rechenschwäche – Die Qual mit der Zahl!“ So lautete das Thema einer öffentlichen Informationsveranstaltung, zu der die Erich-Kästner-Schule Bohmte zum Montag, 20. April, um 19.30 Uhr in der Aulader Grundschulen an der Tilingstraße einlud.
Wenn Zahlen Hürden sind
Fünf Prozent der Schüler leiden unter Rechenschwäche / Vorsicht vor standardisierten Tests
„3 x 3 macht 6“ – was bei Pippi Langstrumpf lustig klingt, ist für viele Kinder alles andere als ein Spaß. Sie leiden an Rechenschwäche.
„Wenn ich beim Rechnen in der Schule doch nur nicht immer meine Hände unter dem Po verstecken müsste, damit ich beim Abzählen nicht auffalle“.
Wenn Zahlen Hürden sind
Rechenschwäche wird oft zu spät erkannt
Lehrerfortbildung in der Grundschule Milse
Bielefeld (WB). Was fehlt einem Kind, das in der Grundschule nur mit Fingern und Eselsbrücken rechnen kann, das ständig Hände und Füße zu Hilfe nimmt und seine Eltern und Lehrer zur Verzweiflung bringt?
Abaküs(s)chen
Mitgliederzeitung des IFRK e.V.
Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder
Warum platzt der Knoten nicht? Welches Fördermaterial empfehlen Sie?
Viele Kinder werden uns vorgestellt, wenn die Nöte in Mathematik bereits so gravierend sind, dass das Verhältnis innerhalb der Familie stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Auch die Lernfreude im Fach Mathematik, die bei der Einschulung vorhanden war, ist einer Fach-Unlust oder gar Ablehnung gewichen:
Von Katja Rochmann für den Arbeitskreis im Zentrum für angewandte Lernforschung und das Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche / Dyskalkulie)
Wenn die Mathematik zur Tortur wird
Nur gezielte Lerntherapie kann Kindern mit Rechenschwäche weiterhelfen / Infoabend
Was tun bei einer Rechenschwäche?
Lehrerfortbildung an der St. Martinus-Grundschule Nottuln. Was fehlt einem Kind, das in der Grundschule nur mit Fingern und Eselsbrücken rechnen kann, das ständig Hände und Füße zu Hilfe nimmt und seine Eltern und Lehrer zur Verzweiflung bringt? „Rechnen ist doch kinderleicht, streng dich an, du musst mehr üben“, hören viele Kinder tagaus, tagein, in einem ständigen Teufelskreis zwischen Schule und Elternhaus.
Bauchschmerzen beim Gedanken an Mathe
ON-Telefonaktion zum Thema Rechenschwäche bei Kindern
von links nach rechts:Brigitte Neumann, Carlos Cordero d`Aubuisson, Hans-Joachim Lukow Foto: private Aufnahme
Wenn Rechnen für Kinder zum Riesenproblem wird, Schüler frustriert sind, wenn Lehrer keinen Rat mehr wissen und Eltern verzweifeln, wenn sich die Rechenschwäche zu einem Teufelskreis aus sozialen Folgen für das betroffene Kind und dessen Umfeld verfestigt haben, dann kann nur eine gezielte Lerntherapie weiterhelfen.
Bei den Hausaufgaben in Mathe kam es zwischen Gudrun Lange und Tochter Antonia ständig zu Reibereien. Heute wissen die beiden, dass die Drittklässlerin an Rechenschwäche leidet.
Beilage Bazillus
Wenn Kinder an Zahlen und Worten verzweifeln
Rechenschwäche erkennen
Schulangst, weil Mathe zum Problem wird? Kopf- und Bauchschmerzen, weil Kinder und Jugendliche an Zahlen verzweifeln? Was fehlt all diesen Kindern, die doch neugierig darauf sind, wie die Erwachsenen das Rechnen zu erlernen? Kindern mit Dyskalkulie hilft eine Kombination aus fachgerechter Diagnose und gezielter Therapie